Technologien der Elektromobilität.

Elektrisch fahren und laden – Fleet.Electrified erklärt, wie es funktioniert.

Antriebe.

BEV (= Battery Electric Vehicle/ Batterie Elektrisches Fahrzeug)

Fahrzeuge der Kategorie BEV haben einen reinen Elektroantrieb und verzichten komplett auf fossile Brennstoffe. Die Energie kommt aus der sog. HV-Batterie. Für diese Fahrzeuge können sog. „E-Kennzeichen“ verwendet werden und verschiedene Vorteile in Ihrer Flotte nutzen.

Grafik BEV Bestandteile

PHEV (= Plug in Hybrid Electric Vehicle/ Plug in Hybrides Elektrisches Fahrzeug)

Fahrzeuge der Kategorie PHEV nutzen eine intelligente Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor. Der konventionelle Motor, der den wesentlichen Leistungsanteil trägt, wird durch den zusätzlichen elektrischen Motor im Verbrauch und in der Performance optimiert. Die ebenfalls verbaute HV-Batterie ermöglicht einen intelligenten Einsatz der unterschiedlichen Energiequellen und optimiert den Gesamtverbrauch. Auch diese Fahrzeuge sind für die Verwendung von „E-Kennzeichen“ und die damit verbundenen Vorteile zugelassen.

Grafik PHEV Bestandteile

Getriebe elektrischer Fahrzeuge

Die meisten Elektrofahrzeuge, wie auch der VW ID.3, haben ein 1-Gang Automatikgetriebe. Dadurch werden eine lückenlose Kraftübertragung und höchster Fahrkomfort gewährleistet. Durch den elektrischen Antrieb liegt das maximale Drehmoment ab Drehzahl 0 an und sorgt für eine einzigartige Fahrdynamik.

Brennstoffzellen & Wasserstoff

Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb beziehen ihre elektrische Energie aus einer Brennstoffzelle. Die Brennstoffzelle wandelt dabei den getankten Wasserstoff in elektrische Energie und versorgt den effizienten Elektromotor. Diese Fahrzeuge, die an speziellen Wasserstoff-Tankstellen getankt werden, können also ohne Ladekabel auskommen und trotzdem rein elektrisch und lokal emissionsfrei fahren.


Laden.

Batterietechnik

Die Batterie (auch Hochvolt-Batterie genannt) ist das Herzstück der Elektrofahrzeuge. Ihre Auslegung definiert maßgeblich die Leistungsfähigkeit von Elektrofahrzeugen. Der Volkswagenkonzern verwendet „state-of the art“ Lithium-Ionen-Zellen für überzeugende Performance. Die Batteriekapazität (kWh) bestimmt dabei als eine Größe die Reichweite. Die Batterie kann nicht nur den Elektromotor, sondern, über einen DC/DC Wandler, auch das 12 V Bordnetz versorgen.

Rekuperation

Eine Schlüsseltechnologie ist die Rekuperations-Bremse, mit der elektrische Energie zurückgewonnen werden kann. Diese Technologie funktioniert ähnlich dem Prinzip eines Fahrrad-Dynamos und kann das Fahrzeug bremsen, ohne die eigentlichen Bremsscheiben zu beanspruchen. Somit wird weniger Energie verschwendet und die langfristige Beanspruchung der Bremsen nimmt ab.

Grafik Rekuperationsprinzip

Laden/Schnelladen

Die elektrischen Fahrzeuge des Volkswagenkonzerns können grundsätzlich an der regulären 230 V Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Um Zeit zu sparen, bieten sich Ladelösungen von Volkswagen an: An den Wallboxen können Ladeleistungen bis zu 11 kW den Ladevorgang beschleunigen. An öffentlichen Lade- und Schnellladestationen kann die Leistung über Gleichstrom nochmals deutlich erhöht werden. Ein solcher Ladevorgang kann durch die hohe Leistung in kürzester Zeit die Batterie aufladen.

Stecker-Arten.

Mennekes-Stecker.

Der „Mennekes-Stecker“ ist der europäische Standard für die AC-Ladung. Er wird auch als Typ-2-Stecker bezeichnet. Die meisten öffentlichen Ladesäulen sind mindestens mit einer Typ-2-Steckdose ausgestattet.

Combo-2-Stecker.

Für das Schnellladen ist in Europa das CCS-Laden (Combined Charging System) der Standard. Der entsprechende Ladestecker ist mit zusätzlichen Kontakten für die DC-Schnellladung ausgestattet. Mit dem als „Combo-2-Stecker“ bezeichneten Steckertyp können Sie an allen öffentlichen Ladestationen ab einer DC-Ladeleistung von 22 kW laden.

SchuKo-Stecker.

Der SchuKo-Stecker passt in jede gewöhnliche Haushaltssteckdose in Deutschland. Mit ihm können Sie Elektrofahrzeuge Ihres Fuhrparks auch über den heimischen Strom laden. Dies sollte jedoch nur als Notfalllösung genutzt werden, da der Ladevorgang sehr langsam vonstattengeht und die Haushaltssteckdosen für solch eine dauerhafte Belastung nicht ausgelegt sind.

Wir beraten Sie gerne!

Kontaktformular für Neukunden

Hinweis für Einzelkunden: Dies ist ein Angebot für Großkunden und gewerbliche Einzelkunden.
Bitte wenden Sie sich an ein Autohaus in Ihrer Nähe.


Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

Kontaktformular für Bestandskunden

Wenn Sie bereits Kunde bei uns sind, wenden Sie sich für weitere Informationen bitte direkt an Ihren bekannten Ansprechpartner.
Sollten Ihnen keine Kontaktdaten vorliegen, können Sie uns auch über das nachfolgende Formular kontaktieren.

Hinweis für Einzelkunden: Dies ist ein Angebot für Großkunden und gewerbliche Einzelkunden.
Bitte wenden Sie sich an ein Autohaus in Ihrer Nähe.


Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder